Antworten auf häufig gestellte Fragen
Kontakt
Wir bieten in jedem Halbjahr einen Schüler- und Elternsprechtag an, bei dem die Möglichkeit besteht, ein persönliches Gespräch mit den Lehrkräften zu führen.
Darüber hinaus sind die Lehrkräfte über E-Mail und zu ihren Sprechzeiten zu erreichen.
E-Mail-Adressen setzen sich in der Regel aus dem Nachnamen und der Endung @ncg-bonn.de zusammen (Beispiel: Mustermann mustermann@ncg-bonn.de).
Unterricht
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr. Der Schultag ist in 90minuten Einheiten gegliedert. Folgende Übersicht hilft bei der Orientierung:
1. Stunde: 8:00 Uhr bis 8:45 Uhr
2. Stunde: 8:45 Uhr bis 9:30 Uhr
Pause
3. Stunde: 9:50 Uhr bis 10:35 Uhr
4. Stunde: 10:35 Uhr bis 11:20 Uhr
Pause
5. Stunde: 11:40 Uhr bis 12:25 Uhr
6. Stunde: 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr
Pause
7. Stunde: 13:35 Uhr bis 14:20 Uhr
7. Stunde dient als Mittagspause in der Oberstufe
8. Stunde: 14:25 Uhr bis 15:10 Uhr.
9. Stunde: 15:10-15:55
10-12. Stunde: 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Eine zuverlässige Betreuung zu gewährleisten, ist uns wichtig. Deswegen vertreten wir in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 jede Stunde. So können die Eltern unserer Schüler:innen sicher sein, dass ihr Kind zu den gewohnten Zeiten zu Hause eintreffen wird.
In der Jahrgangsstufe 10 sowie in der Oberstufe werden Stunden allerdings nicht mehr vertreten. In diesen Fällen haben Schüler:innen die Möglichkeit gemeinsam in unserem Lernatelier oder im Oberstufenraum zu lernen.
Bereits zuhause können sich unsere Schüler:innen informieren, ob es zu Unterrichtsausfall kommt. Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium nutzt hierfür die Smartphone-Applikation Untis. Sowohl Vertretungsunterricht als auch der reguläre Stundenplan können über Untis abgerufen werden. Schüler:innen finden hier Anleitungen, wie Webuntis unter Android und iOS installiert werden kann.
Der Vertretungsplan wird dort regelmäßig aktualisiert.
Im Gebäude gibt es im Empfangsbereich einen Bildschirm und einen Aushang, auf denen die Schüler:innen über Abweichungen vom aktuellen Stundenplan informiert werden.
Krankmeldung und Beurlaubung
Eine Krankmeldung erfolgt über WebUntis. Das Fehlen von Schüler:innen, die nicht volljährig sind, kann nur von den Erziehungsberechtigten entschuldigt werden. Das erfolgt vor 8 Uhr über die Krankmeldung in der App und ist somit zugleich entschuldigt.
Weitere wichtige Hinweise zu diesem Verfahren können Sie im Entschuldigungsverfahren Sek I nachlesen.
In der Oberstufe sieht das Verfahren ähnlich aus: Schüler:innen, die nicht volljährig sind, werden morgens bei WebUntis von den Eltern krank gemeldet. Volljährige Schüler:innen, besitzen einen eigenen Account, um sich krank zu melden.
Weitere wichtige Hinweise hierzu finden sie im Entschuldigungsverfahren Sek II.
Es gibt gelegentlich Anlässe, für die eine Beurlaubung nötig ist.
Ein Antrag auf Beurlaubung muss grundsätzlich vor dem jeweiligen Anlass erfolgen. Bitte geben Sie den schriftlichen Antrag möglichst frühzeitig, spätestens jedoch eine Woche vor dem Anlass, ab.
Beurlaubungen von einem oder zwei Tagen können über die Klassenlehrer:innen beantragt werden. Unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien darf eine Schülerin oder ein Schüler nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung.
Für eine Befreiung von mehr als zwei Unterrichtstagen muss der Antrag auch von der Schulleitung genehmigt werden.
WebUntis
Dazu müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse in der Schule hinterlegt haben. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte per Mail an webuntis@ncg-bonn.de
Wenn die Adresse hinterlegt ist, registrieren Sie sich mit Hilfe dieser Anleitung. Der erstmalige Zugang erfolgt über den Webbrowser.
Erziehungsberechtige haben immer die eigene E-Mail-Adresse als Benutzernamen. Über „Passwort vergessen“ geben Sie Ihre E-Mail-Adresse sowohl als Benutzername als auch als hinterlegte E-Mail-Adresse an. Sie erhalten eine E-Mail von WebUntis, um Ihr Passwort zurück zu setzten.
Sollten Sie Ihr Passwort zu oft falsch eingegeben haben, werden Sie gesperrt. Wenden Sie sich an webuntis@ncg-bonn.de, um wieder freigeschaltet zu werden.
Anmeldung
Auf unserer Seite zur Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) finden Sie alle Informationen zur Anmeldung Ihres Kindes nach der Grundschule.
Interessierte Eltern können im Sekretariat einen Beratungstermin vereinbaren.
Besteht Interesse an einer Aufnahme in der gymnasialen Oberstufe des NCG, können interessierte Schüler:innen und Eltern jederzeit im Sekretariat einen Termin für ein Anmeldegespräch mit unserer Oberstufenkoordinator:in vereinbaren.
Weitere Informationen zur Oberstufe am NCG finden Sie unter der Rubrik Oberstufe.
Hausordnung
In unserer Schul- und Hausordnung sind unsere gemeinsamen Regeln zu finden.
Unser Kurzprofil in Form eines Leitbildes und unser Schulprogramm umfassen unsere Werte und Ziele als Schulgemeinschaft.