Erweitere Deinen Horizont und nimm teil an unseren AGs
In jedem Schuljahr bieten wir zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an, in denen unsere Schüler:innen ihre Interessen vertiefen und Neues entdecken können. Welche Arbeitsgemeinschaften wir jeweils anbieten und zu welchen Uhrzeiten sie stattfinden, geben wir immer zu Beginn des Schuljahres über einen Elternbrief und Aushänge bekannt.
Die THIMUN-Konferenz ist eine fünftägige Simulation der Vereinten Nationen für Oberstufenschüler:innen. Sie findet jedes Jahr Ende Januar im World Forum Convention Center in Den Haag statt. THIMUN zieht inzwischen über 3200 Schüler:innen und Lehrer:innen aus rund 200 Schulen in so unterschiedlichen Ländern wie Norwegen, Australien, China und Ecuador an.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich in den Diskussionen mit jährlich wechselnden Fragestellungen: zum Beispiel zu den Themen Menschenrechte, Umweltschutz, Wirtschaft, Abrüstung, Jugend- und Flüchtlingsprobleme. Die jungen Delegierten vertreten dabei nicht ihr eigenes Land. Ihnen wird stattdessen ein Land zugewiesen, für dessen Interessen sie sich einsetzen sollen. Sie müssen also in andere Ansichten und Haltungen schlüpfen als die eigenen.
Die besondere Sprachförderung, die die Schüler:innen am NCG erhalten, kommt ihnen dabei zu Gute, denn die Konferenzen sind auf Englisch. Für das Verfassen von Resolutionen oder für das Argumentieren und Debattieren werden sehr gute Englischkenntnisse verlangt.
Vorbereitet wird die NCG-Delegation ab Beginn eines neuen Schuljahres im Rahmen der Model-United-Nations-Arbeitsgemeinschaft. Wer also Interesse an internationaler Politik hat und nebenbei seine Englischkenntnisse verbessern möchte, ist bei der MUN-AG an der richtigen Adresse!
Ansprechpartner:innen:
Schriner, Melanie; Schrogl, Athanasia
Englisch, Sozialwissenschaften, Englisch, Französisch
(praktische) Philosophie, Literatur
schriner@ncg-bonn.de
schrogl@ncg-bonn.de
Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium wurde 2016 mit dem Sigel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet.
Durch diese Auszeichnung verpflichten wir uns, aktiv gegen Diskriminierungen aller Art einzutreten. In regelmäßigen Projekten setzen sich unsere Schüler:innen mit der Thematik auseinander und suchen nach Möglichkeiten, um Diskriminierung und Rassismus in der Schule und im Leben entgegenzutreten – ganz im Sinne unseres Schulmottos „Wir sehen alle dieselben Sterne“.
Ansprechpartnerin:
Schriner, Melanie
Englisch, Sozialwissenschaften,
(praktische) Philosophie, Literatur
schriner@ncg-bonn.de
Auf dem Programm: mathematische Knobeleien, Tricks, Spiele und Basteleien, Wettbewerbsaufgaben.
Für Mathe-Fans aus der Klasse 5 und 6.
Ansprechpartnerin:
Utecht, Cordula
Mathematik, Physik
utecht@ncg-bonn.de
Wir spielen ganz viel Volleyball und verbessern dadurch die Spielfähigkeit.
Ansprechpartner:
Neukäter, Patrick
Geschichte, Sport und Kunst
neukaeter@ncg-bonn.de
www.patrick-neukaeter.net
Womit beschäftigt sich die Schulhund-AG?
- Wie gehe ich mit Hunden um, wie erkenne ich, wie sich der Hund fühlt, wie kommuniziert ein Hund mit uns und wie verstehe ich seine Sprache richtig?
- Wie bringe ich einem Hund Tricks bei, welche Tricks beherrscht Luna bereits, wie kann ich eingeübte „Kunststücke“ im Alltag oder im Unterricht einsetzen?
- Was ist Apportieren, wie bringe ich einem Hund das Apportieren bei, wie kann ich diese Fähigkeit im Alltag oder im Unterricht einsetzen.
- Was ist Trailing, ist Luna ein „Spürhund“, welche Fährten kann ein Hund verfolgen und kann er mich auf dem Schulgelände aufspüren?
- Wie pflege und versorge ich einen Hund, welche Bedürfnisse hat er und wie erkenne ich, was er braucht?
Wir werden viel mit Luna zusammenarbeiten, neue Tricks einüben und natürlich Spaziergänge in der näheren Umgebung des NCG unternehmen.
Luna und ich freuen uns auf eine spannende AG!
LUNA und PATRICK NEUKÄTER
Ansprechpartner:
Neukäter, Patrick
Geschichte, Sport und Kunst Schulhund und gute Seele
neukaeter@ncg-bonn.de
www.patrick-neukaeter.net
www.patrick-neukaeter.net/schulhund-ag
Wir werden das Inlinefahren und verschiedene Boards ausprobieren und spielerisch besser werden.
Ansprechpartner:
Meyke, Thomas
Biologie, Sport
meyke@ncg-bonn.de
Für die "Bonneum-AG" wird das Bonneum, unsere Lernwerkstatt, genutzt. Unter dem Motto "Alles fährt und andere Ideen" werden wir Fahrzeuge bauen und an anderen Ideen und Vorschlägen tüfteln.
Für Schüler:innen von der Jahrgangsstufe 5 bis zur EF
Ansprechpartnerin:
Hellenkamp-Evcimen, Sandra
Englisch, Biologie
hellenkamp@ncg-bonn.de
Wir haben seit 2019 ein Patenkind in Togo. Mit unserem Patengeld kann Daniel (inzwischen 16 Jahre alt ) in die Schule gehen.
Träger der Patenschaft ist der Verein „Togo-Kinder-Zukunftschance e.V.“ in Rheinbach. Dieser ermöglicht besonders begabten Kindern eine Schulbildung von der Grundschule bis zum Realschulabschluss und den Eltern die Mitarbeit in einer landwirtschaftlichen Selbsthilfe-Initiative. Sie lernen, wie man in einer Dürreregion erfolgreich Landwirtschaft betreiben kann. Wir können die Entwicklung von Daniel mit verfolgen und Einblick in seine Schulnoten nehmen.
Wir haben Kontakt zu Daniel, schreiben ihm zum Geburtstag und zu Weihnachten und auch mal „zwischendurch“. Er antwortet immer und freut sich sehr über seine jungen Paten vom NCG.
Alle Schüler:innen des NCG können Pateneltern werden!
Der Patenbeitrag beträgt pro Person und Schuljahr 12,- Euro. Geschwisterkinder bezahlen nur einmal. Überzählige Einnahmen nutzen wir, um Daniel zu Weihnachten und zum Geburtstag ein Geschenk zu machen. Von seinem Geburtstagsgeld zu seinem zwölften Geburtstag hat er sich ein Fahrrad gekauft!
Ich sammle den Patenbeitrag in bar ein. Du kannst ihn aber auch auf unser Togo-Konto bei der Deutschen Bank überweisen (mit Angabe Deines Namens).
Antje Maurer
DE 28 3807 0024 0331 4333 10
In Teams gibt es eine TOGO-Gruppe, in die jede Patin, jeder Pate, aufgenommen wird. Damit haben alle Zugang zu den Dokumenten und Fotos.
Treffpunkt der AG: Jeden Montag in der ersten großen Pause.
Ansprechpartnerin:
Maurer, Antje
evangelische Religion, Pfarrerin
maurer@ncg-bonn.de
Womit beschäftigt sich die AG?
- Mit welcher Software kann ich selber 3D-Objekte am Rechner erstellen?
- Wie bereite ich meine Dateien für den Druck vor?
- Wie arbeitet ein 3D-Scanner und was kann ich damit machen?
- Wie drucke ich mit einem 3D-Drucker?
Wir verwirklichen eigene Projekte mit den 3D-Druckern und dem 3D-Scanner der Schule
Für Schüler:innen von Jahrgangsstufe 8 bis Q2
Ansprechpartner:
Neukäter, Patrick
Geschichte, Sport und Kunst
neukaeter@ncg-bonn.de
www.patrick-neukaeter.net
Bei der Mentoren-AG werden unter der Leitung von Frau Fischer, Frau Müller und Herrn Meyke interessierte Schüler:innen ab der neunten Klasse ausgebildet, um als Ansprechpartner, Vorbilder, Freunde und Begleiter den Neuankömmlingen in den fünften Klassen zur Seite zur stehen. Nach Absolvierung der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische und teambildende Elemente umfasst, übernehmen unsere Mentor:innen verantwortungsvolle Aufgaben. Dazu gehört zum Beispiel die Betreuung der Viertklässler:innen am „Kennenlerntag“, an dem durch Kennenlern- und Auflockerungsspiele bereits eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen wird und gruppendynamische Prozesse positiv beeinflusst werden. Jeder fünften Klasse steht dann mit Schulbeginn am NCG ein Mentoren-Team zur Seite, das die Klasse bis zum Ende der Jahrgangsstufe sechs begleitet. Die Mentor:innen sind dabei wertvolle Ansprechpartner und Wegweiser, die den Neuankömmlingen helfen, sich schnell am NCG einzufinden und wohlzufühlen. So startet beispielsweise jedes Schuljahr mit einer „Cusanus-Rallye“, bei der die Fünftklässler das NCG spielerisch erkunden. Auch den für die fünften und sechsten Klassen jährlich stattfindenden Sponsorenlauf sowie den zu Schuljahresbeginn stattfindenden Spieletag für die fünften Klassen organisieren die Mentor:innen mit. Sie arbeiten eng mit dem jeweiligen Klassenlehrerteam zusammen und können somit auch die Lehrkräfte unterstützen, beispielsweise durch Begleitung der Klasse bei Ausflügen oder durch Mitorganisieren von Klassenfesten und anderen Aktivitäten. Darüber hinaus führen unsere Mentor:innen interessierte Kinder am Tag der offenen Tür durch den Kinderparcours.
Im Rahmen der Mentorenausbildung werden verschiedene Module erarbeitet. Der theoretische Bereich umfasst z.B. das eigentliche Aufgabenfeld der Arbeit einer Mentorin bzw. eines Mentors, die Bedeutung eines Vorbildes, Aspekte gelungener Kommunikation, rechtliche Grundlagen, Gruppendynamik und den Umgang mit Mobbing. Wichtig ist aber auch der erlebnispädagogische Anteil der Ausbildung, in dessen Rahmen Auflockerungs-, Kennenlern-, Namenlern-, Abenteuer-, Rollen- und Vertrauensspiele selbst erprobt und auf einen möglichen Einsatz hin reflektiert werden.
Ansprechpartner:innen:
Müller, Nele; Fischer, Martina; Meyke, Thomas
Latein, Sport Biologie, Sport Deutsch, Englisch
fischer@ncg-bonn.de
meyke@ncg-bonn.de
mueller@ncg-bonn.de
Unsere Medienscouts sind vom Medienzentrum Bonn speziell geschulte Schülerinnen und Schüler, die nach dem Prinzip der Peer-Education arbeiten: Jugendliche beraten Jugendliche. Sie besuchen regelmäßig die Klassen 5 und leisten Aufklärungsarbeit zu Social Media, Gaming, Datenschutz oder Cybermobbing. Die Medienscouts NRW am NCG geben Tipps, beantworten Fragen rund um digitale Medien und helfen bei Problemen weiter.
Und das Beste: Du kannst selbst Medienscout werden, wenn du in Klasse 8 bist! In unserer AG lernst du alles, was du brauchst, um andere zu unterstützen, deine eigenen Medienkompetenzen zu stärken und Teil eines starken Teams zu sein.
Mach mit – wir freuen uns auf dich!
Ansprechpartnerin:
Walker-Sellmeier, Rebecca
Wirtschaft-Politik, Kunst
walker-sellmeier@ncg-bonn.de
Raus aufs Feld! Wir pflegen unseren Gemüseacker, jäten Unkraut, säen und pflanzen verschiedene Gemüsesorten und ernten am Ende die Früchte unserer Arbeit und verkosten diese auch. Nebenbei lernen wir Neues über saisonales Gemüse und Landwirtschaft.
Ansprechpartnerin:
Hellenkamp-Evcimen, Sandra
Englisch, Biologie
hellenkamp@ncg-bonn.de
Ziel dieser AG ist es, die Arbeit von Deutschlands größter Tierrechtsorganisation PETA kennenzulernen, etwas über die Not und die Ausbeutung von Tieren zu erfahren, zu recherchieren, Plakate zu entwerfen und Aktionen zu starten.
Für alle interessierten Schüler:innen, die Tiere mögen!
Ansprechpartnerin:
Schrogl, Athanasia
Englisch, Französisch
schrogl@ncg-bonn.de
In der Trickfilm-AG erweckst du Knetfiguren, Comic-Helden und eigene Ideen zum Leben. Mit Greenscreen, Light-Box und vielen Tricks gestalten wir spannende Filme!
Ansprechpartnerin:
Walker-Sellmeier, Rebecca
Wirtschaft-Politik, Kunst
walker-sellmeier@ncg-bonn.de
Du willst Salsa, Tango, Foxtrott lernen? Dann bist du in der Tanz-AG genau richtig.
Vorkenntnisse brauchst du keine - nur Schuhe, mit denen du gut tanzen kannst, Wechselkleidung, denn dir wird ordentlich warm werden und Lust auf Bewegung. Für Ort und Zeit: Aushang am Info-Brett beachten!
Ansprechpartner:innen
Granvillano, Colette; Broszel, Dietmar
Englisch, Geschichte Gebäudemanagement
granvillano@ncg-bonn.de
Agent, Aufpasser und gute Seele
Wir werden gemeinsam in einem würfelbasierten Rollenspiel als Held:innen in einer Fantasiewelt Abenteuer bestreiten.
Die Inhalte der AG:
- Einführung in die Grundlagen von Pen-&-Paper-Rollenspielen am Beispiel von Dungeons & Dragons
- Spielerisches Erleben von Fantasy-Welten und interaktiven Geschichten
- Entwicklung eigener Spielfiguren (Charaktere) mit Persönlichkeit, Zielen und Fähigkeiten
- Erlernen der Spielmechaniken, Regeln und Würfelsysteme
- Teamarbeit im Rahmen kooperativer Abenteuer
- Kreatives Erzählen, Problemlösen und Entscheidungsfindung in Rollenspielsituationen
Ansprechpartnerin:
Konschak, Laura
Englisch, Sozialwissenschaften
konschak@ncg-bonn.de
Egal ob Vorlesungen, Konzerte oder Theateraufführungen - die Technik-AG betreut diverse Veranstaltungen und kümmert sich darum, dass Ton, Licht und Bild reibungslos funktionieren. Zu unseren Aufgaben zählen die Ausleuchtung der Bühne, die Bereitstellung von Mikrofonen, das Einspielen von Musik, der Aufbau von Bühnenbildern und mehr. Wir machen zudem regelmäßige Weiter- und Fortbildungen, bei denen wir dir alles zeigen, was du wissen musst.
Du möchtest mitmachen? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail (technik-ag@ncg-bonn.de) oder sprich uns an.
Zeit und Ort: nach Absprache
Auf dem Dach der Schule stehen derzeit zwei Bienenvölker. In der Imker-AG lernt ihr, wie man Bienenvölker pflegt und sie durch das Jahr begleitet. Dazu zählen das Füttern der Bienen, Durchsichten, die Honigernte und das Abfüllen des Honigs sowie die Behandlung gegen die Varroamilbe. Außerdem beschäftigt ihr euch mit der Lebensweise der Bienen, um die verschiedenen Arbeitsschritte zu verstehen. Wichtig: Bienen sind Lebewesen und bedürfen der kontinuierlichen Pflege. Für Schutzanzüge wird von Seiten der Schule gesorgt.
Mitmachen können alle Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7, die sich für Bienen, Honig und die Natur begeistern.
Ansprechpartnerin:
Kunze, Stephanie
erweiterte Schulleitung, Koordination Erprobungsstufe, Koordination individuelle Förderung
Mathematik, Chemie, Biologie
kunze@ncg-bonn.de